Ungesehenes Potenzial
Die soziale Kunstform Theater
© Hanna Leichtle
Ungesehenes Potenzial - Die soziale Kunstform Theater
© Hanna Leichtle
Aus einem einzigen Wort entsteht eine ganze Geschichte. Beim Improtheater enwickeln Menschen aus dem Augenblick heraus Szenen, Persönlichkeiten, Beziehungen, Konflikte und Erzählungen. Spontanität und Kreativität sind dabei gefragt. Doch warum spielen Menschen Improtheater? Michi und Vero haben 2022 aus Neugierde damit begonnen. Zweieinhalb Jahre später spielen sie noch immer. Dabei haben sie neue Freundschaften geknüpft und auch viel über sich selbst gelernt.
Wie Improtheater aussieht und was sich bei Michi und Vero verändert hat, seit sie regelmäßig spielen, könnt ihr euch im Audiofeature Improtheater - Geschichten aus dem Augenblick anhören.
© Hanna Leichtle
Auch wer in einer Theatergruppe Theater spielt, kennt Improvisationsübungen, denn damit werden Schauspielfähigkeiten trainiert und der Zusammenhalt der Gruppe gestärkt. Aber auch andere Fähigkeiten werden dabei geschult: Spontanität, Kreativität und Empathie beispielsweise. Alles Eigenschaften, die sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext nützlich sind. Deshalb wird auch in Unternehmen, Ausbildungen und Therapie Theater gespielt. Rob Doornbos (Regisseur und Theaterpädagoge), Mirjam Mayr (Schauspielerin und Co-Leitung Improtheater Karlsruhe) und Bianca Kreuzer (Theatertherapeutin) erzählen, warum und wie Theaterspielen die eigene Persönlichkeit stärken kann.