JKK

Junger Kulturkanal

LÄUFT

Institut für Musikjournalismus

an der Hochschule für Musik Karlsruhe

Der Studiengang

Am Institut für Musikjournalismus werden Studierende zu qualifizierten Musik- und Kulturjournalisten/innen für Programm- und Produktionsaufgaben in den neuen und traditionellen elektronischen Medien ausgebildet. Das Ausbildungskonzept ist einzigartig in Europa, die Abschlüsse sind nur an der Hochschule für Musik Karlsruhe zu erwerben.

Folgende Studienabschlüsse können erworben werden:

  • Bachelor of Arts (B.A.) "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia"
    Ausbildung zu qualifizierten Musikjournalisten für Basisaufgaben in den Bereichen Online / Video / Audio
     
  • Master for Arts (M.A.) "Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia"
    Ausbildung zu qualifizierten Musikjournalisten in den Bereichen Online / Video / Audio

 

© JKK

Fernsehstudio

Die sehr praxisnahe Ausbildung verfolgt stetig die neuesten Entwicklungen in der gesamten Medienbranche. Neben der theoretisch- wissenschaftlichen Unterweisung in Musik, Journalismus und Technik lernen die Studierenden den professionellen Umgang mit den elektronischen Medien. So produzieren sie eigene Videobeiträge und Sendungen im volldigitalen virtuellen 3D-TV-Studio. Darüber hinaus erstellen und moderieren sie Radiobeiträge und fahren (Live)-Sendungen aus dem hochschuleigenen Radio-Sendestudio. Die Radiosendungen sind in der Region Karlsruhe auf der UKW-Frequenz 104.8 MHz zu hören. Alle Produktionen, Sendungen und Beiträge sind außerdem jederzeit hier auf jungerkulturkanal.de abrufbar.

© JKK

Sendestudios Junger Kulturkanal 104.8

Dass das Institut für Musikjournalismus durch seine effektive Lehre sowie seinen starken Praxisbezug sehr erfolgreich ausbildet, beweisen die hohe Vermittlungsquote von über 90 % sowie zahlreiche Preise und Auszeichnungen für Produktionen von Studierenden des Instituts. Absolventen werden teilweise bereits während ihrer Ausbildung als Mitarbeiter in Online-Redaktionen, Rundfunkstationen oder Medienhäusern übernommen. Ihre Tätigkeitsfelder sind sehr breit gefächert und reichen von Moderation und Redaktionsarbeit in Radio- / TV-Sendern über journalistische Mitarbeit in Pressestellen bis hin zu speziellen Funktionen in Filmproduktion und Postproduktion bei freien Produktionsfirmen für Video und TV.

 

 

 

Das Sendestudio

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.