Hilfe auf dem Weg zur Professionalität
Mathias Tritsch im Interview
![](/media/_processed_/3/f/csm_Tritsch_fertig_6568717aaa.jpg)
© Kristin Härtel
Seit 1996 unterstützt der Kulturfonds Baden e. V. junge Musiker:innen durch die Vergabe von Stipendien sowie durch Wettbewerbe und Konzerte. Mathias Tritsch ist langjähriger Vorsitzender des Fördervereins und seit 2016 Ehrensenator der HfM Karlsruhe.
Ihr erlernter Beruf im Vertrieb einer Bausparkasse hatte wenig mit Musik zu tun, woher kommt Ihre Leidenschaft für die Klassik?
Ich war schon immer musikalisch interessiert, insbesondere durch meine Großmutter. Mit ihr war ich im Alter von sieben Jahren bei einem Konzert des Tenors Beniamino Gigli hier in Karlsruhe. Gigli war damals einer der berühmtesten Tenöre. Das hat mich geprägt. Ich hatte auch Klavierunterricht am Konservatorium und konnte ganz gut spielen. Trotz Schule und weiteren Ausbildungsstationen in Deutschland und in der Schweiz sowie Leistungssport, habe ich die klassische Musik nie außen vorgelassen.
Wie viele Studierende werden bei Ihnen pro Jahr gefördert?
Momentan haben wir vier Stipendiaten. Die Studierenden aus nicht EU-Ländern müssen 1500 Euro pro Semester aufbringen, um das Studium zu bezahlen. Das ist für viele kaum machbar. Ich finde es aber gut, dass die Musikhochschule Karlsruhe Musiker nach dem Können und nicht nach Geld oder Herkunft aufnimmt. Das ist die Internationalität, die wir gerne unterstützen.
Gibt es Stipendiaten, die es auf die große Weltbühne geschafft haben?
Ein Beispiel ist Fabio Martino, ein hochkarätiger Pianist. Vor Corona hat er das Neujahrskonzert in Salzburg bestritten. Beim Wettbewerb zum deutschen Pianisten-Preis 2017 kam er als einziger Deutscher ins Finale und belegte den zweiten Platz. Ein weiteres Bespiel ist die Sopranistin Maria Isabel Segarra, die an der Wiener Staatsoper singt.
Ich hatte immer eine glückliche Hand.
Die Finanzierung des Vereins läuft über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Eintrittsgelder. Gab es Krisenzeiten, in denen das nicht so gut lief?
Eigentlich hatte ich da immer eine glückliche Hand. Dadurch konnten wir auch in der Corona-Krise sechs Stipendiaten unterstützen.
Apropos Corona-Krise: Mathias Tritsch erzählt, wie es den Stipendiaten währenddessen erging:
In der Vergangenheit gab es die sogenannten Europa-Konzerte in Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern der Karlsruher Partnerstadt Nancy. Wird es diese in Zukunft wieder geben?
Insgesamt haben wir in beiden Städten acht Konzerte veranstaltet. Das waren immer Höhepunkte. Leider kam dann Corona und außerdem sind durch Kommunalwahlen in Frankreich neue Menschen in die zuständigen Positionen gewählt worden. Dadurch ist in diesem Projekt momentan leider Stillstand.
Dafür gibt es sicher andere Konzert-Highlights?
Da wären einmal die regelmäßigen Konzerte „Mittwochs um Fünf“ in der Badischen Landesbibliothek. Ein weiteres Highlight war im April 2023 der große Opern-Wettbewerb „Bella Voce“. Das Preisträgerkonzert findet übrigens am 9.12.2023 in der Musikhochschule Karlsruhe statt.
Weitere Informationen über den Kulturfonds Baden e.V. gibt es unter: http://www.kulturfonds-baden.de/